Unterordnung- bzw. Gehorsamskurs

Ab dem ersten Lebensjahr ist der Hund kein Junghund mehr, sondern befindet sich in einer wichtigen Entwicklungsphase, in der Erziehung und klare Strukturen besonders entscheidend sind. Ein Gehorsams- bzw. Unterordnungskurs in diesem Alter hilft dabei, den Grundgehorsam zu festigen und die Alltagstauglichkeit des Hundes weiter auszubauen.

Im Mittelpunkt stehen die Vertiefung von Kommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ oder „Komm“, aber auch das Training unter Ablenkung – etwa bei Hundebegegnungen oder in städtischer Umgebung. Der Hund lernt, Reize besser zu kontrollieren, sich zurückzunehmen und sich stärker an seinem Menschen zu orientieren. Dabei wird vor allem auf positive Verstärkung und klare Kommunikation gesetzt, um Vertrauen und Bindung zu stärken.

Zugleich werden typische Alltagssituationen geübt: Leinenführigkeit, ruhiges Warten, Begegnungstraining und das Verhalten in belebten Umgebungen. Der Kurs eignet sich sowohl für Hunde mit Vorkenntnissen als auch für Späteinsteiger. In kleinen Gruppen wird individuell auf jedes Team eingegangen.

 

Ein solcher Kurs bietet nicht nur mehr Sicherheit und Kontrolle im Alltag, sondern legt auch die Grundlage für ein harmonisches Miteinander – im Alltag und darüber hinaus.